Avocado im Sommer nach draußen

Meine Avocados gedeihen prächtig. Nachdem sie erst sehr zögerlich im Glas angezogen wurden, habe ich sie in ihren ersten Topf umgesiedelt. Nach etwa einem Jahr ging es weiter in einen größeren Topf mit mehr Platz. Wie viele wissen sind Avocados nicht sonderlich robust. Um genau zu sein sind sie sogar sehr empfindlich. Das lamentiert auch einer meiner Freunde, dessen Pflanze immer wieder Blätter verliert und nur sehr zögerlich wächst, insbesondere jetzt im Sommer. Meine beiden hübschen dagegen wachsen gerade wie verrückt. Insbesondere, seitdem ich sie vor etwa zwei Monaten auf den Balkon verfrachtet habe. Die Meinungen zum Sonnenplatz gehen stark auseinander. Deshalb findet ihr hier meine Tipps, wenn ihr eure Avocado im Sommer nach draußen stellen wollt.

Avocado im Sommer nach draußen – geht das?

Die kurze Antwort: Aber sicher doch. Aber den Topf einfach in die Sonne zu stellen kann fatal für das kleine Bäumchen sein. Wie bereits erwähnt sind Avocados sehr empfindlich. Aber sie sind gleichzeitig auch Sonnenpflanzen. Wenn man kurz darüber nachdenkt gehören sie ja eigentlich in die Sonne. Schließlich wachsen sie normalerweise in Äquatornähe in Dauersonne. Da wir aber bei uns in Europa – speziell in Deutschland – ausgeprägte Jahreszeiten (also insbesondere Sommer und Winter) verzeichnen können, ist ein Dauerstandort im Freien für die Sonnenpflanzen nicht geeignet. Aber auch ein Dauerplatz in der Wohnung ist nicht ideal. Wer möchte, dass die Pflanze groß und stark wird, sollte seine Avocado im Sommer nach draußen stellen.

Übergangs-Standort

Wir Menschen sind ja auch nicht die Härtesten. Im Frühling und Winter kommen die sogenannten Übergangsjacken aus den Schränken und bieten Inspiration für manche Comedians. Was bei uns ein Mode-Statement oder flexibles Kleidungsstück für unberechenbares Wetter ist kann auch der Avocado nützen. Nein, ihr sollt der Pflanze nicht eure Übergangsjacke anziehen. Stattdessen solltet ihr den schönen grünen Bäumchen ein schattiges Plätzchen mit wenig direktem Sonnenlicht geben, in dem es sich langsam an die neue Umgebung gewöhnen kann. Dieser Übergangs-Standort schützt die Avocado vor einem Sonnenbrand und macht es euch möglich, sie nach ein bis zwei Monaten in den Genuss direkten Sonnenlichts kommen zu lassen.

Ein Sonniges Plätzchen

Nach etwa einem bis zwei Monaten – oder durch langsames Bewegen in die richtige Richtung – könnt ihr die Pflanze auch in die Sonne stellen. Achtet dabei darauf, dass sich die Avocado nicht zu sehr in eine Richtung neigt. Das kann durch neue Äste, die sich gen Sonne strecken, schnell passieren und bringt das Bäumchen eventuell aus dem Gleichgewicht. Ihr könnt den Topf auch ab und an um 180° drehen, damit sie gerader wächst. Wird ein neuer Ast zu lang, könnt ihr ihn auch kappen. Die Avocado konzentriert sich dann darauf, einen neuen Trieb zu entwickeln. Dieser gleicht dann auch das Wachstum etwas aus (wenn es gut läuft – noch hat meine Avocado keinen meiner konkreten Ratschläge bezüglich ihres Wachstums angenommen).

Vorteile, die Avocado im Sommer nach draußen zu stellen

Mal abgesehen davon, dass die Pflanze draußen mehr Sonne abbekommt und dadurch natürlich besser als drinnen wächst, hat der Standort im Freien – ob Balkon, Terrasse, oder Garten – auch andere Vorteile. Eine Pflanze – wie auch ein Mensch – passt sich an ihre Umgebung an. Wird sie nie Stress oder ungewohnten Bedingungen ausgesetzt, kann sie mit diesen nicht umgehen. Bei der Avocado bedeutet das, dass sie einen vergleichsweise schwachen Stamm entwickelt, der im Extremfall das eigene Gewicht nicht aushält. Durch den Umzug ins Freie wird die Avocado mit Wind und Wetter konfrontiert und passt sich entsprechend an. Der Stamm wird kräftiger und insgesamt wächst die Pflanze stabiler und – ich finde – schöner.

Ältere Blätter kriegen eventuell einen leichten Sonnenbrand, aber die neuen Blätter wachsen größer und stärker.

Während es sein kann, dass einzelne Blätter, die drinnen gewachsen sind, sich verfärben und eventuell sogar herunterhängen und abfallen, wachsen die neuen Blätter sonnenbeständig und kräftig nach. Dasselbe Phänomen habe ich an vielen meiner anderen Pflanzen gesehen, insbesondere an meiner Kiwi: Wegen eines Sturms hatte ich sie vorsichtshalber hereingestellt, wo sie nach 2 Tagen Blätter entwickelte, die beim Herausstellen sofort abfielen. Aber keine 2 Wochen später wuchs sie stärker als nie zuvor, getreu dem Song „What doesn’t kill you makes you stronger“ (oder, wenn man es genau nehmen will, Nietzsche: „Was mich nicht umbringt macht mich stärker“).

Von wann bis wann die Avocado im Sommer nach draußen stellen?

Natürlich lässt sich das nicht pauschal sagen. Jedes Jahr bringt neue Überraschungen und das Wetter interessiert sich nicht für unseren Kalender. Grundsätzlich ist Frost absolut schädlich für die Avocado, auch wenn einige Arten bis zu -7°C aushalten können. Meine persönliche Empfehlung ist es deshalb, die Eisheiligen abzuwarten, bevor ihr die Avocado im Sommer nach draußen stellt. Wenn die Temperaturen im Oktober wieder stetig fallen, wird es Zeit für die Avocado wieder ins Haus zu ziehen. Bei etwa 16°C kommt die Avocado in den unteren Bereich ihrer Toleranz. Ihr könnt sie noch mit etwas Jutestoff vor Kälte und sogar Frost schützen, aber überwintern sollte sie auf jeden Fall drinnen. Selbst, wenn sie den Winter überstehen sollten, würden sie in dieser Zeit ihr Wachstum vollständig einstellen, um ihre Energie zu sparen.

Avocado als Mischkultur?

Bei vielen Pflanzen kann man Wachstum und Produktion durch die richtigen Nachbarn fördern. Bei Avocados gibt es jedoch keine konkreten Tipps. Ich habe nur gelesen, dass sie in der Nähe anderer Früchte gut gedeihen. Auf meinem Balkon stehen sie derzeit zwischen einer Zitrone, einer Kirsche, einer Birne und einem Apfelbaum und wächst sehr gut (und schnell). Schaden kann es also nicht!

Mit viel Sonnenlicht und Wasser schießt die Avocado in die Höhe

Ein letzter Tipp: Wässern

Dass die Avocado eine extrem durstige Pflanze ist, wissen wir ja bereits. Im Sommer ist das alles andere als anders. Obwohl ich meinen Avocados eine Tonkegel-Bewässerung gegeben habe, brauchen sie doch eine regelmäßige, starke Bewässerung. Mittlerweile wässere ich den ganzen Balkon alle zwei bis drei Tage über einen Schlauch, den ich in der Dusche anschließe. Staunässe gilt es natürlich zu vermeiden – das Wasser sollte abfließen können!

Ich wünsche euch viel Erfolg mit euren Avocados!

Cheerio,

Anna

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.