Habt ihr euch nicht als Kind auch immer gewünscht, ein magisches Märchenbuch zu haben, das euch die unterschiedlichsten Geschichten erzählt? Diese DIY-Reihe hilft euch, genau das möglich zu machen. Ich mag das C-Wort nicht erwähnen, aber wir kommen nicht um die Tatsache herum, dass wir nun viel daheim sitzen und teilweise nicht wissen, was mir mit uns und unserer Zeit anfangen sollen. Da ich weder Kind noch Hund habe, muss ich mir um ein geregeltes Tagesprogramm nicht allzu große Sorgen machen. Also habe ich meine sieben Sachen gepackt und bin zu meiner Schwester gefahren, um dort auf den Kleinen aufzupassen, während seine Eltern im Homeoffice schuften. In der freien Zeit haben meine Schwester und ich uns an dieses tolle Projekt gesetzt: Für den Kleinen ein magisches Märchenbuch basteln. Dies hier wird ein mehrteiliger Post, da es sonst zu lang und kompliziert wird. Dies ist also der erste Teil der Reihe „Magisches Märchenbuch basteln“
Was ist ein magisches Märchenbuch?
Ich glaube, eine offizielle Definition gibt es nicht. Unsere Vorstellung war es, ein magisches Märchenbuch basteln zu können, das die unterschiedlichsten Märchen und Geschichten erzählen kann. Es soll auf Anfrage – zum Beispiel durch Auflegen einer ‚magischen‘ Karte – die Bücher vorlesen können. Natürlich nicht unbedingt alle Harry Potter Bände, sondern eher das Märchen von Rumpelstilzchen oder eine Geschichte von Benjamin Blümchen. Kurzgeschichten eben. Klingt wie eine Toniebox? Gut möglich. Hier habt ihr aber viel mehr kreativen Freiraum, könnt eure eigenen MP3s verwenden und seid fast unbegrenzt ausbaufähig. Außerdem ist es ein Buch und keine Box (kleiner, aber wie ich finde, feiner Unterschied) . Da meine Schwester technisch sehr versiert ist, wusste sie genau, wie das zu bewerkstelligen ist.
Das klingt kompliziert!
Naja, bestimmt wäre es das, wenn nicht vieles schon öffentlich verfügbar wäre, das man hierfür braucht. Ein bisschen Ahnung von Technik schadet nicht, aber wenn ihr die Schritte in dieser Anleitung befolgt, ist es einfacher, als man meinen sollte. Solltet ihr Fragen oder Probleme haben, könnt ihr auch gerne die Kommentarfunktion nutzen. Ich werde mein Bestes geben, die Anleitung so einfach wie möglich zu machen! Dabei geht jetzt schon ein riesiges Dankeschön insbesondere an die vielen kreativen und technischen Köpfe bei GitHub – ohne dieses Portal hätte ich auch nicht gewusst, wo ich anfangen sollte.

Das klingt teuer!
Ehrlich gesagt war das auch mein erster Gedanke. Natürlich ist die Zahl unterm Strich am Ende eine Frage des Umfangs. Das Grundkonzept ist mit etwa €60 bis €80 realisierbar. Damit hat man ein Buch, das bei Kontakt mit einer Karte ein bestimmtes Hörbuch oder Musik abspielt und zusätzlich mit Spotify verbunden ist. Wenn ich das mit ähnlichen verfügbaren Produkten (die meist mit Abo-Kosten arbeiten) vergleiche, bin ich wirklich gut dabei weggekommen. Außerdem kann ich das Buch jederzeit erweitern und verändern und weiß, dass ich es mein eigenes Werk ist.
Brechen wir die Kosten für mein Projekt einmal auf (mit entsprechenden Amazon-Links):
- Raspberry Pi – €15 (ich habe ihn gebraucht gekauft über eBay. Ein neues Gerät kostet etwa €30 bis €40 und lohnt sich wirklich!).
- Misco-SD Karte – €8 (kommt auf die Größe an, ich habe eine 32 GB Karte verwendet)
- WLAN-USB-Adapter – €5
- Jumper Kabel (female/female) – €0 (Es handelt sich um Cent-Beträge für ein einzelnes)
- Ein hohles Buch (Buchatrappe) – €13-€25 (ich habe meins selbst gebaut, also kostete es quasi nichts)
- Holz- oder Korkplatte und Holzkeile – €0 (hatte ich herumliegen… ich würde auf nicht mehr als €1 schätzen…)
- Lautsprecher – €10
- NFC-Reader – €10
- NFC-Karten (50 Stk.) – €14
- Powerbank – €10 (ich habe eine größere Powerbank genommen mit Auto On/Off Funktion)
- Zauberstab – €5. Kann man aber auch selbst bauen…
- Hörbücher – €0 (ich habe mir kostenlose Hörbücher besorgt über verleser.net, aber über Thalia könnt ihr auch Hörbücher kaufen und ihr habt bestimmt auch welche auf CD)
- Deko – €1 Der Wert ist geschätzt. Ich habe genommen, was ich im Haus hatte, um dem Buch eine schöne Optik zu geben.
Wie lange dauert das?

Tatsächlich ist die Sache innerhalb von einigen Stunden erledigt. Wir haben – inklusive Pausen – etwa 4 Stunden an diesem Projekt gearbeitet. Allerdings war damit auch nur die erste, rudimentäre Version geschafft, die noch in ein Buch gebaut werden musste und nicht dekoriert war. Schließlich wollen wir ein ‚echtes‘ magisches Märchenbuch basteln. Da das Projekt jederzeit ausbaufähig ist, sind wir aber hier und heute erstmal mit dem aktuellen Stand zufrieden. Erweiterungen (wie z.B. ein kleiner Bildschirm) können dann in der Zukunft kommen. Dafür gibt es dann vielleicht einen neuen Beitrag, sozusagen ein Sequel. Inklusive Gestaltung und Tests habe ich 3 Tage mal mehr und mal weniger daran gearbeitet, ich denke in etwa 16 Stunden.
Was brauche ich genau?
Ihr wollt ein magisches Märchenbuch basteln? Folgende Materialien braucht ihr (inkl. Amazon-Link):
- Raspberry Pi – Die Version ist nicht wichtig. Ich habe einen Raspberry Pi 2B verwendet. Das Modell 3B ist ideal.
- Mouse und Tastatur – Für das Einstellen am Anfang, idealerweise über einen USB-Donglem aber kein Muss
- OPTIONAL: Wenn euer Raspberry Pi kein WiFi-Modul hat (wie meiner), braucht ihr einen WLAN USB-Adapter.
- USB-Micro Kabel (2x) – Zur Stromversorgung per Powerbank und des RPis
- Jumper Kabel (female/female) – Wichtig für das Ein- und Ausschalten
- Ein hohles Buch (Buchatrappe) – kann man auch aus einem großen, alten Buch und z.B. Korkplatten (s. Teil 3) basteln
- Optional: Holzplatte und Holzkeile / Korkplatte – Zum Verdecken der Technologie im Buch. Ich habe Korkplatten von einer Pinnwand herumliegen gehabt und benutzt.
- Lautsprecher – Geben den Ton ab.
- RFID-Reader – Sendet das Signal der Karten an den Raspberry
- RFID-Karten – Die Karten können schön bedruckt oder bemalt werden. Es gibt auch NFC-Keyrings und Aufkleber, mit denen man witzige Sachen machen kann (s. unten)
- Powerbank – Stromversorgung. Die Powerbank macht es möglich, das Märchenbuch kabellos herumzutragen.
- Zauberstab – OPTIONAL. Der Zauberstab dient lediglich für den extra magischen Effekt.
- Hörbücher
- Deko – Entscheidet selbst, was ihr aus eurem Buch machen möchtet.
Zusammenfassung
Diese Einleitung soll euch einen ersten Einblick in das Projekt geben und den groben Umfang erklären. Da das gesamte Projekt etwas zu lang für einen Beitrag wäre, habe ich es in mehrere Teile aufgebrochen. Der nächste Teil kommt am Donnerstag hier! Bis dahin:
Cheerio,
Anna
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!