Let there be sound!
Jetzt, da unser Raspberry Pi ein eingerichtetes Betriebssystem hat, kann der Spaß richtig losgehen. Ihr könnt schon mal stolz auf euch sein, schon so viel geschafft zu haben. Ihr habt nun erfolgreich einen RPi eingerichtet. Damit daraus aber ein magisches Märchenbuch werden kann, brauchen wir ein etwas weniger magisches aber dennoch sehr nützliches Programm. Heute richten wir also die Software ein.
Was brauchen wir?
Um die Software für ein magisches Märchenbuch einrichten zu können, brauchen wir folgende Materialien:
- Raspberry Pi angeschlossen an
- Einen Bildschirm via HDMI
- Eine Maus und eine Tastatur via USB
- Eine Stromquelle via Micro-USB
- Lautsprecher via Audio-Jack
- (optional wenn der RPi kein WLAN Modul hat) ein externes WLAN-Modul
- RFID-Reader (noch nicht angeschlossen)
- 1 Hörbuch in MP3-Format zum testen
Das war es auch eigentlich schon in Bezug auf die Hardware.
Informationen
Damit alles reibungslos abläuft, braucht ihr folgende Informationen:
- Die IP-Adresse eures Routers (Findet ihr beispielsweise über das Netzwek- und Freigabecenter auf euren Windows-Computer)
- Euer WiFi-Passwort
- Euren Spotify-Benutzernamen und Kennwort (falls euer magisches Märchenbuch mit Spotify nutzen wollt)
Kommentar zur Stromversorgung des RPi
Eine Sache, die euch aufgefallen sein wird, wenn ihr den RPi in Teil 2 eingerichtet habt ist, dass er keinen An- oder Ausknopf besitzt. Auch, wenn ihr ihn über das Betriebssystem Raspbian heruntergefahren habt, leuchtet die kleine rote Lampe weiter auf. Der RPi ist ausgeschaltet, erhält aber natürlich weiter Strom über das Kabel. Um dieses ‚Problem‘ kommen wir nicht herum. Der RPi wird im Ruhezustand weiter extrem geringe Mengen an Strom ziehen.

Wenn ihr das umgehen wollt, braucht ihr eine Zwischenschaltung. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich keinen weiteren Knopf anbringen wollte. Das hätte mir zu viel von der Magie weggenommen. Solltet ihr dennoch die Stromversorgung vollständig kappen wollen, könnt ihr diese Zwischenschaltung anbringen. Damit habt ihr einen An- und Ausknopf für die Stromversorgung.
Aber: Es gibt doch immer ein aber… Benutzt ihr diese Zwischenschaltung, solltet ihr den RPi dennoch regulär herunterfahren. Wie auch bei eurem Laptop, Handy oder PC ist das Steckerziehen nicht gut für das Gerät. Mit der Zeit kann das zu schwerwiegenden Problemen am Gerät oder der Software führen. Was ich damit sagen will ist, dass dieser An- und Ausknopf am Ende des Tages die Bedienung verdoppelt. Insbesondere für kleine Kinder kann das schwer zu verstehen sein. Aber genug der Pro- und Contra Argumentation. Legen wir los!
Einrichten der Software
Schaltet den RPi ein. Sobald er hochgefahren ist, öffnet ihr den Browser. Dort sucht ihr nach dieser Seite und kopiert die folgende Zeile (Software zur Verfügung gestellt durch Phoniebox und GitHub – Danke an all die genialen Köpfe!).
cd; rm buster-install-*; wget https://raw.githubusercontent.com/MiczFlor/RPi-Jukebox-RFID/master/scripts/installscripts/buster-install-default.sh; chmod +x buster-install-default.sh; ./buster-install-default.sh
Zur Verfügung gestellt durch GitHub
Öffnet nun die Kommandozeile (schwarze Box links oben). Kopiert die Zeile per rechter Maustaste (Strg+V funktioniert nicht) und drückt Enter. Nun geht die Konfiguration los.
Phoniebox und WiFi

- Drückt erneut auf Enter, um in den ersten Schritt der Konfiguration zu gelangen.
- Gebt „Y“ und dann Enter ein, um nun die Phoniebox für das Internet zu konfigurieren

- SSID-Name: Gebt hier den Namen eures WiFis an. Das ist der Name, der euch beim Suchen von Verbindungen angezeigt wird. Wichtig: Achtet auf Groß- und Kleinschreibung und gebt den Namen inklusiver Leerzeichen ein. Wenn ihr euch unsicher seid, lest den Namen aus der Verbindung oben rechts auf dem Bildschirm an. Eine falsche Eingabe führt dazu, dass das System nicht funktioniert. Bestätigt mit Enter.

- WiFi-Code: Dieser sollte „DE“ sein. Bestätigt mit Enter.
- Passwort: Gebt hier euer WiFi-Passwort ein. Bestätigt mit Enter.

- Statische-IP-Adresse: Öffnet ein zweites Kommando-Fenster und gebt den Befehl „ifconfig“ ein. Bestätigt mit Enter. Ihr solltet unter dem Punkt wlan0 die Angabe „inet“ sehen, gefolgt von der IP-Adresse des Geräts. Kopiert diese oder gebt sie manuell in das Fenster mit der Einrichtung der Phoniebox ein.

- Router-IP-Adresse: Hier gebt ihr die zuvor herausgesuchte Router-IP-Adresse ein. In der Regel ist sie identisch mit der Geräte-IP-Adresse bis auf die letzten Zahlen (meist ist es dort einfach eine 1) Bestätigt mit Enter.
- Überprüft die Angaben – ist alles richtig, bestätigt mit „Y“ und dann Enter.
Audio

- Klickt mit der rechten Maustaste auf das Audio-Symbol rechts oben im Bildschirm und stellt sicher, dass es auf Analog eingestellt ist und nicht auf HDMI.
- Die Frage, ob ihr PCM als das Audio-Interface benutzen wollt, bestätigt ihr nun mit „Y“ und Enter.
Spotify

Habt ihr euch für eine Intergration ohne Spotify entschieden, wählt „N” und springt hier direkt zu MPD.
- Ansonsten bestätigt jetzt mit Enter.

- Benutzername und Passwort: Gebt euren Benutzernamen ein (bei mir funktionierte es am besten mit dem numerischen Benutzernamen. Diesen findet ihr in manchen E-Mails von Spotify. Bestätigt mit Enter und gebt dann euer Passwort ein. Bestätigt wieder mit Enter.
- Client ID und Secret: Für den Zugriff auf das Spotify Konto brauchen wir noch zwei Codes. Oben in der Kommandobox steht ein Link. Öffnet diesen per Rechtsklick im Browser.

- Wählt hier Mopidy-Spotify aus. Es handelt sich um einen Musik-Server, der eine Verbindung zwischen eurem Gerät, der “App”, die wir später nutzen werden, und Spotify schafft. Damit es das kann, müsst ihr euch in Spotify hier einloggen.

- Klickt jetzt auf Authenticate Mopidy with Spotify. Das öffnet ein neues Fenster, in dem ihr euch bei Spotify mit eurem Benutzernamen und Passwort anmeldet.

- Gebt hier euren Benutzernamen und euer Passwort ein und stimmt den Nutzungsbeingungen zu. Lest euch gerne durch, wofür sie genutzt werden. Ihr solltet auch von Spotify eine E-Mail erhalten, dass ein neuer Login in euer Spotify Konto stattgefunden hat.

- Nach dem Zustimmen seht ihr auf der vorherigen Seite die Client ID und das Client Secret. Klickt jeweils auf eins und kopiert es herüber in eure Kommandobox.

- Vergesst nicht, dass Strg+V nicht funktioniert. Nutzt die rechte Maustaste und Einfügen.
- Bestätigt beide Eingaben mit Enter und schließlich erneut mit Enter, dass die Angaben richtig sind und ihr fortfahren wollt.
MPD + Audio Files

- Configure MPD: Hiermit bestätigt ihr, dass das Standardprogramm die Audio-Dateien abspielt. Das ist alles gut und recht so. Bestätigt also mit „Y“und dann Enter.
- Klickt erneut Enter um zu bestätigen.

- Ordner der Audio-Dateien: Es ist am einfachsten, den Ordner so zu lassen wie er ist. Ihr müsst ohnehin später nicht über das Dateiensystem arbeiten, es ist also wirklich nur Pro Forma und wichtig für das System selbst. Ihr müsst euch den Ordner also auch nicht merken. Bestätigt also auch hier mit „Y“ und dann Enter.
- Klickt erneut Enter um zu bestätigen
Installation Starten

Ihr habt nun alles eingegeben, was die automatische Installation ermöglicht. Bestätigt also wieder mit „Y“und dann Enter. Holt euch eine Tasse Tee, einen Snack oder ähnliches und seht zu, wie die Installation für euer magisches Märchenbuch durch läuft. Ab und an kann es sein, dass ihr um eine Bestätigung gebeten werdet. Wo nötig, bestätigt mit „Y“ oder indem ihr mit den Pfeilen auf der Tastatur die Option „Ja“ auswählt und Enter drückt. Bei mir hat die Installation etwa 15 Minuten gedauert.
RFID Reader
Ganz am Ende, nachdem euch der Bildschirm sagt INSTALLATION FINISHED, sollt ihr noch den RFID-Reader „anmelden“. Schließt jetzt den RFID-Reader per USB an den Raspberry Pi und wartet auf das piepen, bevor ihr etwas in der Kommandobox tut.

- Nach dem piepen gebt ihr „Y“ ein und drückt Enter.
- Euch sollte eine Liste angezeigt werden, aus der ihr den RFID-Reader auswählt. Wenn ihr keine Option mit dem Titel RFID findet, wählt die absurdeste Option. Bei mir war es HXGCoLtd. Alle anderen Optionen hießen Mouse oder Keyboard und waren damit disqualifiziert.
- Gebt also die Zahl ein, die vor dem entsprechenden Gerätenamen steht (bei mir 0) und bestätigt mit Enter.
Es sollte nun eine Nachricht „Done. Now let the sounds begin“ in der Kommandobox stehen. Bestätigt mit „Y“ und Enter, dass ihr einen Neustart ausführen wollt.
Problembehandlung RFID Reader wurde nicht abgefragt

Mir ist es beim ersten Versuch passiert, dass ich zwar gefragt wurde, ob ich einen RFID-Reader angeschlossen hatte, aber nicht um eine Auswahl aus einer Liste gebeten wurde. Das Problem: Ich hatte in der Installation einen Fehler gemacht oder ich hatte den RFID Reader zu früh angeschlossen. Leider hieß das, dass ich die Installation von vorne durchführen musste. Beim zweiten Durchlauf lief es wie geschmiert.
Ihr seht hier im Bild in der Mitte den Kommentar “Can’t open file” und es kommt keine Abfrage nach der Auswahl des RFID-Readers. Ich musste also mit dem Code vom Anfang wieder neu beginnen.
Solltet ihr auf Fehler oder Probleme stoßen, meldet euch gerne bei mir! Ich möchte, dass diese Anleitung so einfach und vollständig wie möglich ist, damit es auch jedem gelingt. Nutzt dazu die Kommentar-Funktion oder sendet mir eine E-Mail.
Testen
Jetzt wird es spannend. Die MP3 mit dem Hörbuch kann auf eurem Handy oder PC sein – das ist nicht wichtig. Wenn der Raspberry Pi wieder hochgefahren ist (dabei solltet ihr ein piepen vom RFID-Reader hören), kann es losgehen.
Ab jetzt brauchen wir weder die Maus, noch die Tastatur oder den Bildschirm. Ihr könnt diese vom RPi trennen.
Öffnet (auf eurem Handy oder Laptop) einen Browser und gebt dort die IP-Adresse des RPi ein und drückt Enter.
Ihr habt die IP-Adresse vergessen? Kein Problem. Öffnet am RPi die Kommandobox und gebt wieder „ifconfig“ ein. Unter wlan0 findet ihr wie zuvor auch die IP-Adresse.

Gebt ihr also die IP-Adresse in euren Browser wie eine Webseite ein, sollte sich eine Webseite mit Phoniebox öffnen. Ihr seht oben unterschiedliche Reiter von Home bis – wenn ihr es eingerichtet habt – Spotify.
Unter Home habt ihr die Möglichkeit, die Lautstärke einzurichten. Der erste Regler, den ihr seht, ist für die Lautstärke. Stellt diesen auf z.B. 60 oder 100 Prozent. Schließlich könnt ihr die Lautstärke auch noch über den Regler der Boxen beeinflussen. Aber nun zum Wesentlichen.

Ihr könnt über den Reiter Einstellungen die Sprache auf Deutsch umstellen. Es wird nicht unbedingt alles übersetzt, aber das meiste passt sich auf die ausgewählte Sprache an.
Ihr könnt später mit den Einstellungen herumspielen um zu sehen, wie es für eure Präferenzen am bestne ist.

Jetzt wollen wir aber zur Sache kommen und eine Datei zum testen hochladen.
Unter Ordner & Dateien ladet ihr eure MP3 hoch und gebt dabei in die dritte Box den Namen des Hörbuchs ein. Klickt dann auf Hochladen. Wartet, bis die Seite mit dem hochladen fertig ist (Seite aktualisiert sich und ein grüner Balken erscheint)

Wichtig: Damit alles funktioniert, müsst ihr die Musikbibliothek auf dem RPi aktualisieren. Klickt nun ganz unten auf der Seite auf Musikbibliothek scannen.
Das müsst ihr nicht nach jedem einzelnen Upload machen. Aber erst nach dem Scan könnt ihr euer magisches Märchenbuch mit den neuen Dateien nutzen.

Klickt auf den Reiter Karten-ID.
Haltet eine der RFID-Karten an den Reader, der am Raspberry Pi angeschlossen ist. Es sollte piepen. Im Browser sollte sich im ersten Feld zuletzt verwendete Karten-ID eine Zahl zeigen. Das heißt, es hat soweit funktioniert.

Wählt in der nächsten weißen Box den Ordner aus, den ihr vorher erstellt habt und bestätigt ganz unten auf der Seite mit Absenden.
Wenn ihr jetzt dieselbe RFID-Karte an das RFID-Gerät haltet und es piept, sollte das Hörbuch starten. Ihr könnt auch über Home das hochgeladene Hörspiel abspielen, indem ihr es dort findet und auf das Abspielen-Symbol klickt.
Herzlichen Glückwunsch! Das Komplizierteste habt ihr nun hinter euch. Ihr habt schon fast ein magisches Märchenbuch geschaffen. Die Magie ist auf jeden Fall da.
Ihr könnt den RPi nun auch über die Phoniebox sicher herunterfahren.

Wer hat an der Uhr gedreht?
Es ist wieder soweit. Hier ziehe ich einen Strich. Der Beitrag ist (viel zu) lang und kann kompliziert wirken (soll er aber nicht sein!). Lasst euch Zeit bei der Einrichtung und achtet unbedingt auf die richtige Eingabe von Passwörtern und Zugangsdaten im Allgemeinen. Groß- und Kleinschreibung ist hier wichtig und Fehler können bedeuten, dass ihr von vorne beginnen müsst, um euer magisches Märchenbuch einzurichten.
Ihr habt wirklich viel erreicht und das wichtigste, um ein magisches Märchenbuch zu basteln habt ihr hinter euch. Am Donnerstag geht es weiter. Wir basteln das Buch, in dem die Magie sitzen wird. Solltet ihr eine Buchattrappe gekauft haben, könnt ihr den Beitrag überspringen, bzw. euch nur einige Details ansehen.
In der Zwischenzeit könnt ihr schon mal Hörbücher hochladen (jedes Hörbuch braucht seinen eigenen Ordner!) und diese mit den RFID-Karten verknüpfen.
Bis dann!
Cheerio,
Anna
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!