Beiträge

Mehr Wasser trinken ohne künstliche Zusatzstoffe

Wir trinken alle nicht genug Wasser. Ich bin da definitiv nicht gut drin. Mein Wasserkonsum ist meistens beschränkt auf literweise Kaffee. Dass das nicht gesund ist, ist ja bekannt. Aber was soll man machen? Wasser schmeckt eben nach… nichts. Naja, je nachdem wo man lebt, schmeckt es noch nach Chlor aber ob das so wünschenswert ist, mag man in Frage stellen. Ich habe jetzt oft genug gesehen, wie Leute Produkte bewerben, die euch dabei helfen sollen, mehr zu trinken. Diese sind dann umso „geiler“, weil sie auch noch vegan oder so sind und Extrakte aus Früchten enthalten. Da ist ja grundsätzlich nichts falsch dran. Aber es geht so viel einfacher. Wenn ihr mehr Wasser trinken wollt, ohne Pülverchen oder sonstiges zu kaufen, habe ich hier einige unglaublich einfache Tipps für euch.

Minzig

Dass ich ein Fan von Minze bin, habe ich schon mehrfach erwähnt. Beispiele findet ihr in meinen Tipps zur Pflege und Vermehrung von Minze, aber auch in meinen Rezepten. Minze ist einfach super. Aufgrund der schnellen Vermehrung kann man sie großzügig einsetzen. Insbesondere für Wasser ist sie perfekt. Mit ein paar Blättern oder auch einem kleinen Strang in der Wasserflasche wird aus dem langweiligen Getränk etwas, das man wirklich genießen kann. Der minzige Geschmack macht das Wasser auch erfrischender. Das finde ich besonders gut beim Sport.

 Letztes Jahr habe ich jede Woche zum Tennis zwei Liter Wasser mit Minze eingefroren. Ihr erinnert euch bestimmt an die gefühlt 40-Grad warmen Tage. Das Wasser war im nu angetaut, blieb so aber frisch und kalt. Natürlich blieb es dabei bei stillem Wasser, da die Kohlensäure den Frierprozess nicht übersteht. Außerdem mag ich, wie viele andere auch, Sprudel nicht beim Sport, weil man danach immer aufstoßen muss. Zugegebenermaßen sieht die Minze nach dem Einfrieren nicht mehr frisch aus, aber der Geschmack ist schließlich das Wichtige.

Kräuter

Minze, Basilikum, Lavendel und mehr - alles kann helfen, um mehr Wasser trinken zu wollen

Nicht nur Minze kann euer Wasser aufpeppen. Probiert unbedingt auch andere Kräuter aus. Selbst Basilikum –auch in Kombination mit Minze – kann eurem Wasser eine besondere Note geben. Natürlich kommt es hier auf euren eigenen Geschmack an. Thymian hat sich auch bei vielen Leuten als erfrischende Zutat in Wasser bewährt. Auch Salbei oder sogar Lavendel haben einen tollen Effekt.  Schaden tut ihr euch damit keinesfalls. Beachtet nur bitte, dass es sein kann, dass gekaufte Kräuter gespritzt wurden, um Schädlinge fernzuhalten. Wenn ihr euch nicht sicher seid, lasst kurz etwas Wasser drüber laufen bevor ihr die Kräuter in die Flasche steckt.

Fruchtig

Das gleiche Prinzip gilt natürlich bei Früchten. Der absolute Klassiker sind natürlich Zitronen. Ein oder zwei Scheiben in der Flasche – insbesondere in Kombination mit Kräutern – machen euer Wasser gleich zum Hit und mehr Wasser trinken wird zum Kinderspiel. Aber auch Kirschen, Äpfel oder Birnen sind super dafür geeignet. Auch hier gilt: Probieren geht über Studieren. Es geht schließlich um den individuellen Geschmack. Testet aus, ob euch ein paar Stücke Kiwi oder Melone im Wasser schmecken. Macht daheim eine kleine Verkostung mit der ganzen Familie und findet die perfekte Frucht-Kräuter-Mischung für euch!

Eiswürfel mit Früchten und Kräutern

Gewürze

Wenn ihr nach Kräutern und Früchten noch nicht genug experimentiert habt, probiert es mit Gewürzen! Besonders beliebt ist dabei natürlich frischer Ingwer. In kleinen Würfeln gibt er eurem Wasser einen leicht scharfen Kick. Aber auch für den süßen Zahn gibt es Ideen: Probiert es mit einer Zimtstange aus oder experimentiert mit ein wenig Knoblauch. Die Grenze liegt lediglich bei eurer Vorstellungskraft und Experimentierfreudigkeit.

Mix it up!

In der Mischung liegt die Kraft… oder so. Ich kann euch nicht die perfekte Kombination geben – wie gesagt, es geht um Geschmack – aber ich gebe euch einen gut gemeinten Rat: Probiert selbst die abstrusesten Kombinationen. Melone mit Lavendel – why not? Minze mit Kirsche – hell, yeah! Alles ist möglich und ihr seid die Kreatoren eurer eigenen Top-Mischung. Für Gäste empfehle ich, zwei oder drei Sprudelfalschen mit unterschiedlichen Mischungen kaltzustellen. Im Sommer auf dem Balkon oder der Terrasse macht das einerseits wirklich was her und ist andererseits eine günstige Erfrischung. Die älteren Soda Stream Flaschen mit der größeren Öffnung sind dafür perfekt geeignet. Natürlich bieten sich auch Karaffen an. Ihr werdet sehen, nicht nur ihr, sondern auch eure Gäste, werden mehr Wasser trinken als sonst.

Mehr Wasser trinken ohne künstliche Zusatzstoffe

Super healthy Superfood… und so

Ich könnte euch jetzt erzählen, wie viele tolle Vitamine ihr aufnehmt und gesunde Effekte ihr mit eurem aufgepimpten Wasser erzielen könnt. Das spare ich mir an dieser Stelle, denn es geht ja lediglich darum, dass ihr Lust auf mehr Wasser bekommt. Mehr Wasser trinken heißt eine bessere Hydration und damit habt ihr schon etwas für eure Gesundheit getan. Ob ein wenig Minze oder Frucht nun einen großen Unterschied für euren Vitamin-Haushalt bedeutet, wage ich in Frage zu stellen. Aber: Ungesund ist es auf keinen Fall (solange ihr keine gespritzten Kräuter oder Früchte nutzt, ohne sie vorher zu waschen, versteht sich).

Ein letzter Tipp von mir: Für Zuhause könnt ihr auch eure Eiswürfel aufpeppen. Gebt einfach kleine Fruchtstücke, Gewürze oder Kräuter in die Fächer für die Eiswürfel und friert sie im Wasser ein. Das garantiert eine tolle Präsentation und natürlich eine extra Abkühlung für unterschiedlichste Getränke (auch für Wein, Lillet und Ähnliches). Man muss ja nicht nur mehr Wasser trinken wollen…

Viel Spaß und guten Durst!

Cheerio,

Anna

Salat mit warmem Ziegenkäse

Das erste Mal, dass ich Salat mit warmem Ziegenkäse gegessen habe, war ich in Dublin. Es gab ein Restaurant, das im Keller einen großen Klub hatte, wo nachts die Party ging. Ich war bestimmt einmal die Woche dort. Der Salat hatte es mir wirklich angetan. Von einem auf den nächsten Tag brach meine kulinarische Welt zusammen: Da hatten diese frechen Menschen tatsächlich meinen Ziegenkäse-Salat vom Menü gestrichen. Ein vergleichbares Gericht konnte ich in ganz Dublin nicht auftreiben. Es half also nichts, ich musste mir selbst ein Rezept zusammenstellen.

Das klingt alles einfacher, als man meinen sollte. Ich habe immer das Gefühl, wenn man das perfekte Gericht gefunden hat, kann nur diese Kombination von Zutaten und Zubereitung diesem gerecht werden. Nun wollten mir die lieben Leute im Restaurant natürlich nicht das Rezept verraten und so habe ich nicht wenig Zeit damit verbracht, unterschiedliche Versionen von Rezepten auszuprobieren, abzuändern und wieder von vorne anzufangen. Bis heute habe ich bestimmt nicht den perfekten Salat mit warmem Ziegenkäse zusammengestellt. Aber ich habe eine Kombination von Zutaten gefunden, die wirklich gut schmeckt.

Salat mit warmem Ziegenkäse ist schnell angerichtet und schmeckt fantastisch.

Das Schöne an Salat mit warmem Ziegenkäse ist, dass er satt macht und zugleich noch gesund ist. Ziegenmilch, aus der Ziegenkäse hergestellt wird, enthält weniger Fett und Milchzucker als Kuhmilch. Wem das noch nicht genügt, der kann sich auch noch darüber freuen, dass der Käse besser bekömmlich für uns ist als gewöhnlicher Käse. Viel falsch machen kann man mit Salat ja ohnehin nicht, wenn es um eine gesunde und kalorienarme Ernährung geht, solange man dabei auch ausgewogen isst. Leider ist Ziegenkäsesalat alleine nicht die Lösung.

Das Grundrezept ist zum einen unglaublich einfach und zum anderen ganz einfach auszubauen. Wer zum Beispiel rote Beete nicht wirklich mag, lässt sie weg oder tauscht sie durch Himbeeren oder Feigen aus, die auch wirklich toll zum Ziegenkäse passen. Der Honig im Rezept ist nicht nur zum Süßen da. Es wird gemunkelt, dass ein Löffel Honig am Tag sogar beim Abnehmen helfen kann. Ob das nun stimmt oder nicht… Besser als raffinierter Zucker ist er allemal. Angeblich soll er Heißhunger vermeiden und so eine ausgewogene und gesunde Ernährung fördern. Wenn man Ziegenkäse backen oder braten will, dann gehört Honig einfach dazu.

Salat mit warmem Ziegenkäse

Ein gesunder und sättigender Salat mit warmem Ziegenkäse ist perfekt für Mittags und Abends zugleich. Das Rezept ist kinderleicht und schnell gemacht.
Vorbereitungszeit5 Min.
Zubereitungszeit10 Min.
Arbeitszeit15 Min.
Gericht: Hauptgericht
Keyword: Diät, gesund, Salat
Portionen: 2 Personen

Zutaten

  • 1/2 Rolle Ziegenkäse
  • 1 EL Honig
  • 1-2 Kugeln Rote Beete
  • 50 g Feldsalat
  • 50 g Römersalat
  • 5-6 Datteln
  • 8-10 Kirsch- oder Datteltomaten
  • 25 g Walnüsse gehackt
  • Kräuter Dill,Basilikum, Thymian, Rosmarin, Schnittlauch, Salz, Pfeffer

Für das Dressing

  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Balsamico Dattel-Balsamico ist perfekt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitungen

  • Den Ofen auf 200°C Oberhitze vorheizen (mein Ofen hat eine Grillfunktion, die ich hier gerne einsetze, aber Ober- und Unterhitze tut es auch).
  • Ein Backblech mit Backpapier belegen und in der Mitte mit ein wenig Öl einfetten. Das kann Olivenöl oder auch Rapsöl oder Ähnliches sein.
  • Die halbe Rolle Ziegenkäse in 2 bis 4 dicke Stücke schneiden. Für einen Salat für eine Person gönne ich mir gerne drei Stücke. Dabei kommt es natürlich auf die Größe der Portion an, die ihr vorbereitet. Die Stücke auf das Backpapier legen.
  • Alternative: Wer ein wenig ‚crunch‘ haben möchte, kann den Ziegenkäse auch mit der Hand oder einer Gabel zerstampfen, mit den Gewürzen vermengen und dann in gleichmäßige dicke Pfannkuchen formen. Diese kommen dann für eine Stunde in den Kühlschrank und werden danach erst in ein gut geschlagenes Ei getunkt und dann mit Brotkrümeln überzogen. Danach brät man sie in einer mit reichlich Öl gefüllten Pfanne von beiden Seiten goldbraun.
  • Die rote Beete in Hälften oder dicke Scheiben schneiden und ebenfalls auf das Backpapier legen.
  • Einen Esslöffel mit Honig großzügig über den Käse und die rote Beete verteilen. Dabei ist es wichtiger, dass der Ziegenkäse gut bedeckt ist. Danach kann das Blech auf obersten Schiene in den Ofen. Insgesamt reichen 5 bis 10 Minuten. Man sollte aber ein Auge auf den Ofen haben. Wird der Ziegenkäse goldbraun oder dunkler, kann der Ofen abgeschaltet werden.
  • Während der Ziegenkäse schmort, kann der Salat zusammengestellt werden. Dazu den Feldsalat und den Römersalat gut waschen und in passend große Stücke schneiden. Die Kirschtomaten halbieren und zum Salat geben. Die Datteln ebenfalls halbieren oder dritteln und hinzugeben.

Für das Dressing

  • Das Balsamico mit Salz und Pfeffer vermengen. Das Salz sollte sich dabei vollständig mit dem Balsamico vermengen. Dann unter Rühren das Öl und die Kräuter hinzugeben. Schon ist die Vinaigrette fertig und kann über den Salat gegossen werden. Ich mache das gerne bevor ich den Ziegenkäse hinzugebe.
  • Wo wir schon beim Ziegenkäse sind: Der ist jetzt an der Reihe. Der Käse und die rote Beete werden vorsichtig auf den Salat gelegt. Danach kommen noch die Walnüsse, die über den Salat verteilt werden.

Fertig ist der Salat mit warmem Ziegenkäse. Gut dazu passt auch ein Brötchen, aber ich finde es reicht vollkommen ohne Brot. Der Salat mit warmem Ziegenkäse ist die ideale Mahlzeit für Mittags oder Abends und lässt sich auch super Freunden servieren.

Ich finde Diäten immer schwierig. Mir vermitteln sie immer das Gefühl, dass ich auf vieles verzichte oder mich komplett umstellen muss. Umso schöner ist es, wenn man ein Rezept findet, das gesund ist – und vielleicht sogar beim Abnehmen hilft – und auf das man auch wirklich Lust hat. Ob mit Diät oder ohne, der Salat ist einfach ein Hit.

Cheerio,

Anna

Gefüllte Paprika Gemüse und Reis überbacken mit Käse

Leckeres, schnelles Rezept für drei Personen. Gesund ist es auch noch!

Mamas mediterrane Gemüsesauce auf einem Pastateller mit Penne

Das perfekte Rezept für jeden Geschmack. Und dazu ist es auch noch gesund! Was will man mehr?