Es war einmal eine Zeit, da gab es mindestens einmal im Monat einen Spieleabend mit Freunden. Während die neuen Lebensumstände bestimmt einen großen Teil ausmachen denke ich aber auch, dass im Allgemeinen Spieleabende ein wenig unmodern geworden sind. Ich weiß ehrlich gesagt nicht wieso aber ich halte an Spieleabenden fest und versuche so oft wie möglich welche zu organisieren. Da meine Brüder eine Unmenge an Spielen haben (bei 200 haben wir aufgehört zu zählen) gibt es immer die Möglichkeit, ein neues Spiel auszutesten. Meistens fallen wir aber an diesen Abenden auf bestimmte Spiele zurück, die sich besonders bewährt haben. Einerseits möchte man nicht jedes Mal neue Regeln lernen und andererseits ist ein Spiel nach einem Mal durchspielen ja nicht gleich obsolet. Deshalb – und natürlich, um euch eventuell neue Spiele vorzustellen – gibt es hier meine Top 5 Spiele ab 3 Personen.
Spiele-Tipp #1: Zug um Zug / Ticket to Ride

Bei Zug um Zug geht es – wer hätte es erraten – um Züge. Das Spielfeld ist eine Karte der USA mit Zugstrecken zwischen Großstädten im Land (und unerklärlicherweise fünf kanadischen Städten). Alternativ gibt es das SPiel auch mit einer Karte Europas. Die Strecken sind farbig markiert. Ihr könnt während eures Zugs Missionskarten ziehen, farbige Zugkarten ziehen oder eine Zugstrecke legen. Im Laufe des Spiels versucht ihr, Missionen in Form von Strecken zu erfüllen (zum Beispiel von Vancouver nach Houston). Für jede Strecke zwischen zwei Städten braucht ihr die richtige Anzahl an Karten der entsprechenden Farbe. Je nachdem, mit wie vielen Spielern ihr spielt, kann eine Strecke ein- oder zweimal belegt werden. Mit drei Spielern bedeutet das, dass andere Spieler eure Strecke blockieren können. Deshalb müsst ihr strategisch denken und eure Missionen bedacht wählen.
Am Ende gewinnt, wer am meisten Punkte hat. Diese erhält man pro gelegte Strecke, pro erfüllte Mission und als Bonus für die längste fortlaufende Strecke. Gescheiterte Missionen bedeuten Minuspunkte. Während des Spiels kann man sich gut unterhalten, da es nicht allzu viel Konzentration abverlangt. Zug um Zug ist zum absoluten Klassiker bei uns geworden und deshalb eins meiner Top 5 Spiele ab 3 Personen.
Spiele-Tipp #2: Gizmos

Gizmos ist ein sogenanntes „Engine Building“ Spiel. Das heißt, dass es darum geht, im Laufe des Spiels die eigene Position immer weiter zu verbessern und dadurch weitere Boni freizuschalten. Bei Gizmos ist dieses System daran geknüpft, dass es in dem Spiel darum geht, als Wissenschaftler eine Maschine zu bauen. Um das zu schaffen sammelt ihr Kugeln entweder zufällig aus dem spieleigenen Behälter oder bewusst von einer kleinen Rampe. Die Kugeln nutzt ihr dann, um ausliegende Maschinenbauteile zu ‚kaufen‘ und zu ‚bauen‘, also bei euch auszulegen.
Jede Karte hat Eigenschaften, die das eigene Spiel beeinflussen. Sie können zum Beispiel auslösen, dass wenn ihr eine schwarze Karte baut, ihr zusätzliche Kugeln aufnehmen dürft. Es gibt auch Karten die auslösen, dass wenn man eine Kugel einer bestimmten Farbe aufsammelt, man eine weitere Kugel zufällig nehmen darf. Mit der Zeit kommen viele Boni zusammen und eine Aktion kann viele weitere auslösen. Man muss gut aufpassen und strategisch denken.
Das Spielbrett, wenn man es so nennen kann, ist schön gestaltet und aus robusten Materialien. Am Anfang können die Regeln ein wenig verwirrend erscheinen, aber nach ein paar Runden hat man es wirklich heraus und es macht Spaß. Es gibt übrigens noch ein ähnliches Spiel wie Gizmos, bei dem man Zaubertränke braut, ebenfalls mit bunten Kugeln. Das Spiel heißt Potions und gibt es als Brettspiel sowie als App, allerdings nicht kostenlos.
Spiele-Tipp #3: When I Dream
Über When I Dream habe ich schon einen ganzen Beitrag geschrieben. Ein Spieler soll blind einen Begriff erraten. Die anderen nennen Begriffe und versuchen dabei – abhängig von ihrer Rolle als Fee, Nachtalb oder Sandmann – dem blinden Spieler zu helfen, den Begriff zu erraten oder den Erfolg zu verhindern. Das Spiel ist wirklich wunderschön gestaltet mit tollen Bildern von talentierten Künstlern.
Spiele-Tipp #4: Werwölfe Vollmondnacht

Viele kennen das Spiel Werwölfe Vollmondnacht bereits. Man kann es mit sehr vielen Leuten spielen. Tatsächlich wird es mit mehr Spielern immer besser. Jeder Spieler übernimmt eine Rolle im Dorf, die etwas Bestimmtes kann oder darf – diese Rolle ist aber nur ihm selbst bewusst. Es gibt gewöhnliche Dorfbewohner, den Betrunkenen, die Hellseherin, den Jäger, die Werwölfe und viele weitere Rollen (Teils in Form von Erweiterungen). Der Ablauf erfolgt über eine Smartphone App. Am Anfang des Spiels beginnt die Nacht und alle Spieler schließen ihre Augen. Ein Erzähler gibt an, wann welche Rolle die Augen öffnen darf und ihre Fähigkeit ausüben darf. Die Werwölfe können sich dann erkennen, die Seherin darf die Identität eines anderen Spielers ansehen, der Betrunkene tauscht seine Rolle mit einer zufälligen aus der Mitte (er weiß dann nicht mehr, wer oder was er ist) und so weiter.
Am Ende der Nacht wird ein Spieler erwählt, der ‚getötet‘ wird. Alle nicht-Werwölfe wollen natürlich, dass die Werwölfe gewählt werden. Die Werwölfe wollen, dass ein Dorfbewohner fälschlicherweise angeklagt wird. Da einige Rollen in der Nacht Rollenkarten austauschen können und niemand weiß, ob die eigene Karte noch vor ihm liegt, gibt es keine Garantien. Ein Werwolf kann auch behaupten, er sei die Seherin und so einen nicht-Werwolf anschwärzen. Glück und Strategie arbeiten hier Hand in Hand. Das Spiel ist toll für Kinder und Erwachsene und natürlich auch große Gruppen.
Spiele-Tipp #5: Kneipenquiz

Tatsächlich ist Kneipenquiz nicht ein Spiel meiner Wahl, aber in diesem Punkt werde ich regelmäßig überstimmt. Wie der Name schon sagt handelt es sich um ein Quizspiel. Durch das korrekte Beantworten von Fragen schreitet man auf dem Spielfeld vor – als Team. Beim Kneipenquiz spielen alle Teilnehmer gemeinsam gegen das Spiel in Form von mehrere Spielfiguren und die Gegner sind stark. Es gibt drei Schwierigkeitsgrade und selbst bei „Easy peasy“ ist der Sieg nicht sicher. Die Fragen sind absurd bis unbeantwortbar. Die gegnerischen Spielfiguren bewegen sich jede Runde unterschiedlich weit nach vorne – abhängig von der Richtigkeit eurer Antworten.
Ein weiteres – aber weniger wichtiges – Plus ist das Spielfeld. Die Box selbst ist das Spielfeld. Die Klappe ist geschlossen durch einen Magneten befestigt und darunter befindet sich eine Box mit zwei Schubladen, in denen sich die Spielmaterialien befinden. Insgesamt sieht das Spielfeld nach dem Öffnen aus wie eine Kneipe – ergo der Name.
Das Resultat ist ein Spiel, bei dem man etwas lernt. Zugegebenermaßen handelt es sich nicht zwingend um brauchbares Wissen, aber das macht das Spiel umso interessanter. Das Kneipenquiz ist eine Herausforderung und ausnahmsweise mal ein Spiel, bei dem ihr nicht gegeneinander sondern gemeinsam spielt.
Fazit: Top 5 Spiele ab 3 Personen
Das sind also meine Top 5 Spiele ab 3 Personen – zumindest zum aktuellen Zeitpunkt. Ich schaue auch regelmäßig bei Kickstarter vorbei und unterstütze neue Projekte – ich freue mich besonders auf „Am I Death now?“. Das Spiel kommt im Dezember und scheint wirklich lustig zu sein. Man spielt Tod-Lehrlinge, die unterschiedliche Schmerzen (physisch, psychisch, etc.) in Testsubjekten auslösen sollen, um sie zu töten. Das Intro-Video ist nett gemacht und bestimmt wird es ein super Spiel. Vielleicht wird es dann nächstes Jahr eins der Top 5 Spiele ab 3 Personen.
Ich hoffe, ihr konntet Inspiration für euren nächsten Spieleabend finden. Ich wünsche euch ganz viel Spaß!
Cheerio,
Anna
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!